Geburtshilfe und Perinatologie von 8 bis 8

Kompakt-Update in 12 Stunden

Samstag, 16. November 2024, online

eyecatcher kult

Programm

07:55
Begrüßung
Holger Maul, Hamburg
 

Vorträge

Moderation: H. Maul

08:00
Does it really matter what we do and how we do it? – Welchen Einfluss haben reproduktionsmedizinische Methoden auf das Schwangerschaftsoutcome?
A. Quaas
08:30
Wie erfasst man maternale Mortalität?
J. Königbauer
09:00
Welche Versorgungsmodelle in der Geburtshilfe sind aus Sicht des Gesundheitsökonomen in Zukunft sinnvoll und denkbar?
B. Simon
09:30
Wie gestalten wir in der Zukunft gemeinsame Ausbildungs- und Betreuungskonzepte?
S. Wallwiener und S. Striebich
10:00
Kaffeepause
10:10
Was ist neu in der aktuellen Leitlinie „Vaginal-operative Geburt“?
R. Schmitz
10:45
War die Misgav-Ladach-Sectio ein Irrweg?
A. Köninger
11:15
Machen wir zu wenig Dammschnitte?
M. Deniz
11:45
Wie können wir Beckenbodenverletzungen postpartal besser erkennen und wie therapieren wir sie richtig?
N. Kimmich
12:15
Was sollte man über Sexualität in Schwangerschaft und Wochenbett wissen?
M. Mangler
12:45
Mittagspause
13:15

Symposium

  • Was müssen wir zum Thema PPH unbedingt wissen und vor allem können?
    D. Schlembach
  • Worauf kommt es bei der Umsetzung des PPH-Algorithmus aus Sicht des Anästhesisten besonders an?
    H. Lier
14:15
Wo liegen die Unterschiede zur Beurteilung des CTG nach FIGO? Wie können wir die physiologische CTG-Beurteilung systematisch umsetzen?
S. Andres
14:45
Wo besteht größter Handlungsbedarf für uns beim Thema Frühgeburt?
R. Berger
15:15
Wenn der Mutter (oder dem Kind) die Luft ausgeht – Was müssen wir zu Covid, Influenza, RSV und Pertussis wissen?
U. Pecks
15:45
Kaffeepause
16:00
Warum ist Infektions- und Inflammationsgeschehen in der Geburtshilfe so schwierig zu trennen?
M. Kunze
16:30
Was gibt es für Neuigkeiten beim Thema Präeklampsie?
H. Stepan
17:00
Welche Thrombozytopenie in der Schwangerschaft ist harmlos? Und welche ist lebensgefährlich?
W. Rath
17:30
Kann uns mal jemand den Unterschied zwischen FGR und IUGR erklären? Was hat es mit der neuen Nomenklatur auf sich?
S. Kehl
18:00

Kurze Pause und Möglichkeit zum Wechsel des virtuellen Raums

18:10

Workshops (parallel)

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Workshops unten.

Workshop 1

Pränatalmedizin
Moderation: T. Rawnaq-Möllers

  • Ultraschall im 1. Trimenon
    M. Tavares de Sousa
  • Fehlbildungsausschluss im 2. Trimenon
    C. Eckmann-Scholz
  • Überwachung von Mehrlingsschwangerschaften
    I. Kyvernitakis

Workshop 2

Praktische Geburtshilfe
Moderation: T. Kozieras

  • Beckenendlage
    A. Hamza
  • Schulterdystokie (auf der Basis der aktuellen AWMF-Leitlinie)
    H. Abele und P. Jakubowski
  • Entbindung von Zwillingen
    H. Maul
20:00
Ende

Programm: Stand 07/2024; Änderungen vorbehalten

Hinweise zu den Workshops

Die Workshops 1 und 2 laufen parallel in verschiedenen virtuellen Räumen (genauere Hinweise am Programmtag).

Sie können vor Beginn und auch jederzeit während des Live-Streams umschalten.

Das Programm als Video on demand (verfügbar wenige Tage nach der Veranstaltung) enthält natürlich beide Workshops. Sie können sich also Verpasstes auch nachträglich anschauen.

8 bis 8
logo je horizontal 4c blue 302x56
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, die auf unsere Website zurückkehren. Dies hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.